Broschüre Für eine Wärmewende im Heizkeller - Ein Leitfaden für Kommunen Die Energiewende braucht auch eine Wärmewende – etwa in den Heizkellern von Wohngebäuden. Rund ein Drittel der deutschen CO2-Emissionen entfällt auf die Bereiche Raumwärme und Warmwasser. Mit einem Anteil von 13 Prozent am Wärmemarkt ist der Einsatz von erneuerbaren Energien – anders als im Strombereich – immer noch der Ausnahmefall: Alte Heizkessel werden zu selten ausgetauscht. Eine Trendwende ist – trotz Energiewende – nicht in Sicht. (20 Seiten)